KIVA - Der ultimative KI-SEO-Agent Heute ausprobieren!

So verwenden Sie Microsoft Clarity für Website-Analysen [7 einfache Schritte]

  • Senior Writer
  • Juni 11, 2025
    Updated
so-verwenden-sie-microsoft-clarity-fuer-website-analysen-7-einfache-schritte

Du kannst Microsoft Clarity verwenden, um ganz einfach Aufzeichnungen deiner Website-Besucher anzusehen. Du kannst sehen, wo Nutzer klicken, wie weit sie scrollen und wo sie deine Website verlassen. Installiere einfach einen kleinen Tracking-Code und verbinde Clarity auch mit Google Analytics oder Google Tag Manager (GTM), um tiefere Einblicke zu erhalten.

Microsoft Clarity ist völlig kostenlos und hilft dir, deine Website zu optimieren, um die Nutzerbindung zu steigern. In diesem Leitfaden zeige ich dir so verwenden Sie Microsoft Clarity für website-analysen, erkläre seine Top-Funktionen, hebe die neuesten Updates 2025 hervor und gebe dir einfache Tipps, um deine Website noch besser zu machen.

Wusstest du, dass 88 Prozent der Online-Konsumenten nach einer schlechten Nutzererfahrung weniger wahrscheinlich auf eine Website zurückkehren? Wenn du ernsthaft bessere Ergebnisse erzielen möchtest, scrolle weiter – ich habe alles für dich vorbereitet.

Was ist Microsoft Clarity?

Microsoft Clarity ist ein kostenloses Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens, das dir hilft, nachzuvollziehen, wie Menschen mit deiner Website interagieren – mit Sitzungsaufzeichnungen und Heatmaps. Es bietet dir einen klaren Überblick darüber, wo Nutzer klicken, scrollen und Zeit verbringen, sodass du leichter erkennen kannst, was funktioniert und was verbessert werden muss.

microsoft-clarity-example


Wie richtest du Microsoft Clarity in wenigen Minuten ein? (Schnell-Video-Anleitung)

Lerne, wie du Microsoft Clarity in wenigen einfachen Schritten installierst, einrichtest und verwendest.


So richten Sie Microsoft Clarity für Ihre Website ein [4 einfache Schritte]

Wenn Sie wirklich verstehen möchten, wie sich Menschen auf Ihrer Website verhalten und intelligente Verbesserungen vornehmen wollen, ist die Einrichtung von Microsoft Clarity Ihr erster Schritt. Hier erfahren Sie genau, wie Sie es Schritt für Schritt machen können, ohne etwas zu verpassen.

  1. Erstellen Sie Ihr Microsoft Clarity-Konto
  2. Fügen Sie Ihr Website-Projekt hinzu
  3. Installieren Sie den Microsoft Clarity-Tracking-Code
  4. Überprüfen Sie die Installation

Schritt 1. Erstellen Sie Ihr Microsoft Clarity-Konto

  • Zuerst müssen Sie ein kostenloses Microsoft Clarity-Konto erstellen.
  • Besuchen Sie die Microsoft Clarity-Website und klicken Sie auf Registrieren.
  • Verwenden Sie Ihre Microsoft-Kontodaten, um sich anzumelden.
  • Falls Sie noch kein Microsoft-Konto haben, können Sie ganz einfach innerhalb weniger Minuten eines erstellen.
💡Hilfreicher Tipp: Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse, die mit Ihrem Unternehmen verknüpft ist. Das erleichtert später die Verwaltung des Zugangs, wenn Sie Ihr Team erweitern oder weitere Marketing-Tools integrieren.

Schritt 2. Fügen Sie Ihr Website-Projekt hinzu

Nach dem Einloggen gelangen Sie zu Ihrem Clarity-Dashboard.
Klicken Sie auf Neues Projekt hinzufügen und füllen Sie folgende Details aus

  • Projektname: Wählen Sie einen Namen, der die Website leicht erkennbar macht
  • Website-URL: Geben Sie die vollständige URL ein, beginnend mit „https://“
  • Optionale Beschreibung: Fügen Sie Notizen hinzu, um sich an die Projektziele zu erinnern

Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie fertig sind.

💡Expertenrat: Kopieren Sie die Website-URL direkt aus Ihrem Browser, um Tippfehler zu vermeiden. Ein fehlendes „s“ in „https“ oder ein kleiner Schreibfehler kann Tracking-Fehler verursachen, die später schwer zu beheben sind.

Schritt 3. Installieren Sie den Microsoft Clarity-Tracking-Code

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Website mit Clarity zu verbinden.

Folgen Sie diesen Schritten

  • Gehen Sie zum Bereich Einrichtung
  • Kopieren Sie das bereitgestellte Tracking-Code-Snippet
  • Öffnen Sie die HTML-Dateien Ihrer Website
  • Fügen Sie den Code direkt vor dem schließenden </head>-Tag auf jeder Seite ein, die Sie überwachen möchten

Wenn Sie WordPress, Wix oder andere Builder verwenden, können Sie den Code oft in die globalen Header-Einstellungen einfügen oder ein Plugin verwenden um den Header korrekt zu bearbeiten.

💡Kurze Notiz: Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, den HTML-Code Ihrer Website zu bearbeiten, verwenden Sie ein sicheres Plugin wie „Insert Headers and Footers“ auf WordPress. So vermeiden Sie, dass Sie versehentlich Ihr Website-Design beschädigen.

Schritt 4. Überprüfen Sie die Installation

Sobald Sie den Tracking-Code eingefügt haben, kehren Sie zu Clarity zurück und klicken auf Überprüfen.

Wenn alles richtig eingerichtet ist, wird eine Erfolgsnachricht angezeigt. Manchmal kann es einige Minuten dauern, bis Clarity echte Daten anzeigt.

💡Wichtig zu beachten: Wenn die Überprüfung fehlschlägt, versuchen Sie, den Cache Ihrer Website zu leeren oder die Seite nach einigen Minuten zu aktualisieren. Viele Caching-Systeme verzögern die Sichtbarkeit von neuem Code, aber das bedeutet nicht, dass Sie etwas falsch gemacht haben.

Jetzt, da alles eingerichtet ist, scrollen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Microsoft Clarity nutzen und Ihre Besucher besser verstehen können als je zuvor.


Wie man Microsoft Clarity für seine Website nutzt [7 einfache Schritte]

Möchten Sie genau sehen, wie Besucher mit Ihrer Website interagieren? Hier erfahren Sie, wie Sie Microsoft Clarity in sieben einfachen Schritten verwenden können.

  1. Dashboard erkunden
  2. Heatmaps analysieren
  3. Sitzungsaufzeichnungen ansehen
  4. Filterung und Segmentierung nutzen
  5. Microsoft Clarity mit Google Analytics integrieren
  6. Wichtige Website-Fragen mit Clarity beantworten
  7. Datenbasierte Änderungen an Ihrer Website vornehmen

Schritt 1. Dashboard erkunden

Sobald Ihre Einrichtung verifiziert ist, zeigt Ihr Dashboard wichtige Daten wie Seitenaufrufe, Absprungrate, Sitzungsdauer und Seiten pro Sitzung an, sodass Sie in Echtzeit verfolgen können, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren.

explore-the-microsoft-clairty-dashboards

💡Beste Praxis: Statt das Dashboard täglich zu überprüfen, sollten Sie es wöchentlich analysieren, um echte Trends zu erkennen. Kurzfristige Ausschläge sind normal, aber wöchentliche oder monatliche Muster erzählen die wahre Geschichte über das Nutzerverhalten.

Schritt 2. Heatmaps analysieren

Heatmaps sind visuelle Karten, die zeigen, wo Nutzer klicken, scrollen und ihre Aufmerksamkeit fokussieren. So verwenden Sie Heatmaps:

  • Gehen Sie zum Bereich Heatmaps.
  • Wählen Sie die Seite aus, die Sie analysieren möchten.
  • Untersuchen Sie die Hotspots und kalten Bereiche, um die Aktionen der Besucher zu verstehen, und achten Sie dabei auf Elemente, die die Core Web Vitals beeinflussen können.
  • Wie unten zu sehen, habe ich die Klickanzahl überprüft, um zu sehen, wo Nutzer klicken und wie oft. Außerdem habe ich die Scrolltiefe des Blogs analysiert, um zu sehen, wie weit Leser durch Ihre Inhalte scrollen.
💡Nützlicher Hinweis: Starten Sie mit Ihren wichtigsten Seiten wie der Startseite, den Serviceseiten und Landingpages. Verbesserungen auf diesen Seiten können Ihre Gesamtergebnisse deutlich schneller steigern.

Schritt 3. Sitzungsaufzeichnungen ansehen

Mit Sitzungsaufzeichnungen können Sie echte Besucher bei der Nutzung Ihrer Website beobachten. Sie sehen Mausbewegungen, Scrollmuster, Klickpfade und die Punkte, an denen Besucher stecken bleiben oder Ihre Seite verlassen.

💡Profi-Tipp: Schauen Sie sich jede Woche mindestens fünf bis zehn Aufzeichnungen an. Konzentrieren Sie sich auf Sitzungen, bei denen Nutzer schnell abgesprungen sind oder wichtige Schritte wie den Checkout oder die Anmeldung abgebrochen haben. Hier finden Sie Ihre größten Optimierungspotenziale.

Schritt 4. Filterung und Segmentierung nutzen

Mit den Filterfunktionen von Clarity können Sie bestimmte Besuchergruppen genauer analysieren. Sie können Sitzungen nach Gerätetyp, Standort, Browsertyp und Referenzquelle filtern. Das ermöglicht eine gezieltere Analyse des Nutzerverhaltens.

set-the-filter

💡Schlaue Empfehlung: Analysieren Sie immer mobile und Desktop-Nutzer getrennt. Mobile Besucher haben oft andere Bedürfnisse und Herausforderungen. Die Optimierung für mobile Nutzer kann den Erfolg Ihrer Website erheblich steigern.

Schritt 5. Microsoft Clarity mit Google Analytics integrieren

Wenn Sie Clarity mit Ihrem Google Analytics 4-Konto verbinden, erhalten Sie noch umfassendere Daten.

Sie können:

  • Sitzungsaufzeichnungen basierend auf GA4-Ereignissen ansehen.
  • Verschiedene Besuchersegmente wie neue und wiederkehrende Nutzer analysieren und die Rolle von Latent Semantic Indexing bei der Beeinflussung von Nutzertrends berücksichtigen.
  • Das Verhalten von Besuchern aus unterschiedlichen Traffic-Quellen besser verstehen.
💡Wichtige Erkenntnis: Erstellen Sie nach der Integration von GA4 Zielgruppensegmente wie „Besucher mit hoher Absprungrate“ und analysieren Sie deren Sitzungen gezielt. Das Beheben gefundener Probleme kann Ihre Conversion-Rate direkt verbessern.

Schritt 6. Wichtige Website-Fragen mit Clarity beantworten

Nachdem Sie Ihre Daten gesammelt haben, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Wo verlassen Nutzer die Seite?
  • Welche Seiten fördern die Nutzerinteraktion?
  • Welche Call-to-Actions werden ignoriert?
  • Stoßen mobile Nutzer auf Probleme, die Desktop-Nutzer nicht haben?
💡Gute Praxis: Gewöhnen Sie sich an, Ihre Erkenntnisse regelmäßig zu überprüfen. Setzen Sie sich einmal im Monat hin und stellen Sie sich diese Fragen mit den aktuellen Daten. So richten Sie Ihre Website-Optimierungen konsequent an den tatsächlichen Nutzerbedürfnissen aus.

Schritt 7. Datenbasierte Änderungen an Ihrer Website vornehmen

Jetzt, da Sie das Nutzerverhalten verstanden haben, ist es Zeit zu handeln. Sie können Ihre Seitenlayouts verbessern, verwirrende Navigationspfade korrigieren, langsame Seiten beschleunigen und wichtige Buttons an stärker frequentierte Bereiche verschieben.

💡Profi-Strategie: Testen Sie immer nur eine größere Änderung auf einmal. So können Sie klar erkennen, was funktioniert hat und was nicht. Wenn Sie mehrere Dinge gleichzeitig ändern, wird es schwieriger, den Erfolg einzelner Maßnahmen zu messen.

Was sind die Hauptmerkmale von Microsoft (Bing) Clarity?

Hier sind die wichtigsten Funktionen von Microsoft Clarity, die es zu einem unverzichtbaren Tool für jeden Website-Besitzer machen:

funktionen-von-microsoft-clarity

  • Heatmaps: Möchten Sie wissen, wo Nutzer tatsächlich klicken, tippen oder aufhören zu scrollen? Clarity bietet Ihnen visuelle Heatmaps, die Ihre Website wie eine Verkehrskarte aufleuchten lassen und Hotspots der Nutzeraktivität anzeigen, damit Sie Seiten punktgenau optimieren können.
  • Session-Wiederholungen: Wollten Sie schon immer echte Besucher bei der Interaktion mit Ihrer Website beobachten, wie eine Aufzeichnung ihrer Reise? Mit Sitzungsaufzeichnungen können Sie Mausbewegungen, Klicks, Scrollen und sogar Stellen sehen, an denen Nutzer hängen bleiben. Es ist wie CCTV-Überwachung für Ihre Website – natürlich ethisch und legal.
  • Intuitives Dashboard: Das Dashboard von Clarity bündelt alle wichtigen Daten auf einem leicht lesbaren Bildschirm und hilft Ihnen, wichtige Kennzahlen wie die Klickrate (CTR) effektiver zu interpretieren.
  • Intelligente Filterung: Nicht alle Nutzer sind gleich, und Clarity weiß das. Sie können Sitzungen nach Gerätetyp, Browser, Land und mehr filtern, sodass Sie beispielsweise erkennen können, ob Ihre mobilen Besucher deutlich mehr Schwierigkeiten haben als Desktop-Nutzer.
  • Umsetzbare Kennzahlen: Sie erhalten nicht nur Daten, sondern sinnvolle Einblicke. Clarity verfolgt Absprungraten, Sitzungsdauern, Seiten pro Sitzung und andere KPIs, die Ihnen tatsächlich helfen, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Konversionen zu steigern.
  • JavaScript-Fehleranalysen: Manchmal funktioniert Ihre Website einwandfrei … bis JavaScript ausfällt! Clarity erfasst automatisch JavaScript-Fehler und hilft Ihnen, defekte Skripte zu erkennen, die die Nutzererfahrung beeinträchtigen könnten. Sie sehen schnell, welche Seiten oder Browser Fehler verursachen, und können Prioritäten bei den Korrekturen setzen.
  • Anpassbares Ereignis-Tracking: Mit den JavaScript-APIs von Clarity können Sie benutzerdefinierte Ereignisse wie Formularübermittlungen, Videoabspielungen oder andere dynamische Interaktionen einfach verfolgen. So erhalten Sie tiefere Einblicke in das Verhalten der Nutzer mit fortschrittlichen Elementen Ihrer Website – ganz ohne umfangreiche Programmierung.

Wussten Sie das?

wussten-sie-das


Gibt es KI-Funktionen in Microsoft Clarity? 

Ja, Microsoft Clarity bietet leistungsstarke KI-Funktionen, die das Verständnis des Nutzerverhaltens schneller und einfacher machen. Hier ist, was Sie erhalten:

Automatisierte Analyse: Statt unzählige Bildschirmaufzeichnungen manuell zu sichten, analysiert und fasst die KI von Clarity das Nutzerverhalten automatisch zusammen. Sie überprüft Ihre Top 10 Aufzeichnungen und hebt häufige Muster sowie potenzielle Probleme innerhalb weniger Minuten hervor.

Verhaltensinterpretation: Die KI von Clarity erkennt spezifische Verhaltensweisen, die Frustration oder Verwirrung der Nutzer anzeigen, darunter:

  • Wutklicks: Wenn Nutzer wiederholt auf Elemente klicken, die nicht reagieren
  • Tote Klicks: Wenn Nutzer auf nicht-funktionale Bereiche Ihrer Website klicken
  • Übermäßiges Scrollen: Wenn Nutzer zu viel scrollen, um fehlende Inhalte zu finden
  • Schnelles Zurückspringen: Wenn Nutzer nach einer enttäuschenden Erfahrung schnell zur vorherigen Seite zurückkehren

toter-oder-wutklick-auf-microsoft-clarity

Echtzeitdaten und Split-Testing: Im Gegensatz zu Google Analytics, das Updates oft verzögert, bietet Clarity Echtzeit-Tracking des Nutzerverhaltens. Dieses sofortige Feedback ist besonders nützlich bei Website-Launches, E-Mail-Kampagnen und A/B-Tests.

Zum Beispiel: Social Media Examiner nutzt die Echtzeitdaten von Clarity, um verschiedene Versionen ihrer Konferenz-Rednerseite im Split-Test zu vergleichen. Sie legen bestimmte Zeiträume fest, verfolgen Nutzerabsichten und Scrolltiefe und identifizieren schnell die erfolgreichste Version anhand des realen Nutzerverhaltens.

KI-generierte Einblicke mit Copilot

Eine weitere herausragende KI-Funktion in Microsoft Clarity ist Copilot. Diese nutzt Generative KI-Technologie, um sofort intelligente Vorschläge und Zusammenfassungen auf Basis Ihrer Website-Analysen bereitzustellen. Mit Copilot können Sie:

  • Fragen in natürlicher Sprache stellen: Geben Sie einfach Fragen wie „Welche Seiten frustrieren Nutzer am meisten?“ ein und erhalten Sie schnelle, klare Antworten.
  • Heatmaps analysieren: Copilot erstellt beschreibende Zusammenfassungen von Heatmaps über verschiedene Geräte hinweg und liefert schneller umsetzbare Erkenntnisse.
  • Interaktive Chat-Unterstützung: Sie können sogar mit Copilot chatten, um die Leistung Ihrer Website in leicht verständlichem Deutsch zu analysieren.
  • Sitzungen zusammenfassen: Copilot fasst automatisch das Nutzerverhalten einzelner oder gruppierter Sitzungsaufzeichnungen zusammen und hilft Ihnen, Muster schnell zu erkennen – ohne manuelle Mühe.

📢 Neues Update – 5. Mai 2025

Microsoft Clarity jetzt als Skill auf LinkedIn verfügbar

Seit dem 5. Mai 2025 kann Microsoft Clarity als LinkedIn-Skill hinzugefügt werden, damit Nutzer ihre Expertise in Verhaltensanalyse und UX-Optimierung hervorheben können. Es ist eine clevere Möglichkeit für Vermarkter, Kleinunternehmer und UX-Designer, ihre Glaubwürdigkeit zu steigern und Empfehlungen zu erhalten.


Microsoft Clarity Anwendungsfälle: Wie es Ihre Website und Ihr Unternehmen transformiert

Microsoft Clarity zeigt Ihnen genau, wie sich Besucher auf Ihrer Website verhalten. Lassen Sie uns erkunden, wie Sie es nutzen können, um intelligenter und schneller zu wachsen:

Kategorie Wie Microsoft Clarity hilft
IT & Support Erkennen Sie Benutzerfrustrationen durch das Ansehen echter Sitzungen
Messen Sie den Erfolg neuer Software vor und nach Rollouts
Verbessern Sie Selbsthilfeoptionen für schnellere Problemlösungen
Balancieren Sie die Ressourcennutzung, indem Sie überlastete oder untergenutzte Systeme erkennen
Beheben Sie Fehler schnell, indem Sie genau sehen, wann und wo Probleme auftreten
Lernen & Entwicklung Finden Sie Lernlücken, indem Sie erkennen, wo Benutzer Schwierigkeiten haben
Zeigen Sie die Effektivität von Schulungen anhand von Verhaltensverbesserungen
Verbessern Sie Teamprozesse durch Beobachtung echter Nutzerreisen
Marketing Entdecken Sie Top-Inhalte über Heatmaps
Platzieren Sie CTAs in Bereichen mit hoher Interaktion
Erstellen Sie personalisierte Reisen basierend auf Navigationsmustern
Beheben Sie Schwachstellen auf Landingpages, um Konversionen zu steigern
Produktentwicklung Verstehen Sie echtes Nutzerverhalten durch Sitzungsaufzeichnungen
Priorisieren Sie Funktionen, die Benutzer wirklich wollen
Verbessern Sie das Design, indem Sie verwirrende Layouts und Buttons beheben
Erkennen und lösen Sie frühzeitig Nutzbarkeitsprobleme
Personalwesen Vereinfachen Sie das Onboarding, indem Sie verwirrende Schritte für neue Mitarbeiter identifizieren
Stärken Sie HR-Self-Service-Tools für bessere Zugänglichkeit
Belegen Sie die Effektivität von Schulungen durch Verhaltenstracking
Vertrieb Verbessern Sie die CRM-Nutzung des Vertriebsteams durch Sitzungsanalysen
Beheben Sie Formularprobleme, um verlorene Verkäufe zu reduzieren
Passen Sie Vertriebsstrategien an, indem Sie Kundenreisen verstehen
Barrierefreiheit Erkennen Sie versteckte Barrieren zur Barrierefreiheit durch Heatmaps und Sitzungswiederholungen


Was sind einige Erfolgsgeschichten von Microsoft Clarity?

Microsoft Clarity hilft Unternehmen in verschiedenen Branchen, ihre Websites und Apps durch leistungsstarke, Echtzeit-Einblicke in das Nutzerverhalten zu transformieren. Hier sind zwei inspirierende Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie Marken Clarity nutzen, um echte Ergebnisse zu erzielen:

Maven Collective Marketing, ein führendes Unternehmen im digitalen Marketing für Microsoft-Partner, stieß mit herkömmlichen Analysen, die nur Verkehrsdaten lieferten, an Grenzen. Durch die Integration von Microsoft Clarity konnten sie das Nutzerverhalten anhand von Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen visualisieren und so intelligentere und schnellere Optimierungen vornehmen.

Sie positionierten Call-to-Actions neu, optimierten die Platzierung von Homepage-Videos und verbesserten die Benutzerfreundlichkeit von Formularen. Dies führte zu erheblichen Zuwächsen bei Engagement, Formularübermittlungen und Lead-Generierung sowohl bei Kunden- als auch internen Projekten.

200%
Anstieg der Formularübermittlungen
35%
Zuwachs bei Videoaufrufen
400%
Jährliches Wachstum bei Lead-Erfassungen

Fallstudien-Symbol

Wie Zobaze die Onboarding-Abschlussrate um 27 % mit Microsoft Clarity Insights steigerte

Zobaze, eine globale SaaS-Plattform für Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe, hatte mit Abbrüchen im Onboarding-Prozess über verschiedene Geräte und Regionen hinweg zu kämpfen. Traditionelle Analysen konnten die Ursachen für das Abbrechen der Anmeldeströme nicht aufdecken.

Durch die Nutzung von Microsoft Claritys Sitzungsaufzeichnungen und Heatmaps entdeckten sie Inkonsistenzen in der Benutzeroberfläche und verwirrende Navigationsmuster. Strategische Anpassungen, einschließlich sprachspezifischer UI-Verbesserungen, führten zu einer drastischen Steigerung der Onboarding-Erfolge und der Nutzerzufriedenheit.

27%
Anstieg beim Onboarding-Abschluss
2M+
Installationen weltweit
Multi-Device
Plattformübergreifende Wirkung

Sollten Sie nur Microsoft Clarity verwenden oder es mit Google Analytics 4 und Hotjar kombinieren?

Microsoft Clarity, Google Analytics 4 (GA4) und Hotjar bieten jeweils einzigartige Stärken. Der kluge Ansatz besteht darin, zu wissen, wann Sie sie zusammen verwenden sollten und wann ein einzelnes Tool ausreicht. Lassen Sie uns das klar aufschlüsseln.

Microsoft Clarity vs. Google Analytics 4 (GA4)

Funktionen Microsoft Clarity Google Analytics 4 (GA4)
Hauptfokus Zeigt, wie sich Nutzer visuell auf Ihrer Website verhalten Verfolgt Nutzeraktionen und Zahlen über Geräte hinweg
Am besten geeignet für Erkennen von UX-Problemen und Benutzerproblemen Verfolgung von Verkäufen, Marketingergebnissen und detaillierten Nutzerreisen
Visuelle Tools Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen Keine Heatmaps oder Sitzungsaufzeichnungen
Benutzerfreundlichkeit Sehr einfach und anfängerfreundlich Komplexer, erfordert Einarbeitung
Geräteübergreifendes Tracking Nein, verfolgt nur Website-Sitzungen Ja, verfolgt Websites, Apps und Geräte
Datenschutz Starker Fokus auf Datenschutz ohne Erfassung personenbezogener Daten Gute Datenschutzfunktionen, erfordern jedoch Konfiguration
KI-Funktionen Grundlegende Zusammenfassungen von Sitzungen Erweiterte prädiktive Analysen und intelligente Einblicke
Kosten Komplett kostenlos Kostenlos, mit kostenpflichtiger Version für große Unternehmen
Integration Lässt sich problemlos mit GA4 kombinieren Tiefe Integration mit Google Ads, BigQuery und anderen

Microsoft Clarity vs. Hotjar

Funktionen Microsoft Clarity Hotjar
Preisgestaltung Komplett kostenlos Gratisplan verfügbar, kostenpflichtige Pläne für mehr Funktionen
Heatmaps Grundlegende Klick-Heatmaps Scroll-Heatmaps, Aufmerksamkeits-Heatmaps und Klick-Heatmaps
Sitzungsaufzeichnungen Unbegrenzte Sitzungsaufzeichnungen kostenlos Begrenzte Aufzeichnungen im kostenlosen Plan
Integrationen Integration mit Google Analytics, VisualSP, Google Tag Manager Breitere Integrationen mit CRM-, Marketing- und Kollaborationsplattformen
Am besten geeignet für Kostenloses und unbegrenztes Tracking des Nutzerverhaltens Tiefere Heatmap-Analysen und erweiterte Integrationen für größere Teams
Was Sie nach dem Vergleich tun sollten

  • Verwenden Sie Microsoft Clarity, um Nutzerverhalten zu verfolgen und UX-Probleme zu beheben.
  • Verwenden Sie Google Analytics 4, um Marketingergebnisse und geräteübergreifende Reisen zu überwachen.
  • Fügen Sie Hotjar hinzu, wenn Sie erweiterte Heatmaps und breitere Integrationen benötigen.

Beste Strategie: Kombinieren Sie Clarity mit GA4 für vollständige Verhaltensanalysen und nutzen Sie Hotjar für tiefere Nutzeranalysen.


Wie entwickelt sich Microsoft Clarity im 2025?

Microsoft Clarity entwickelt sich schnell weiter, mit neuen Updates im April 2025, die Website-Analysen leistungsstärker und einfacher zu bedienen machen. Hier erfahren Sie, was verbessert wurde, um Ihnen klarere Einblicke ohne Verwirrung zu bieten.

microsoft-clarity-features

Intelligentere Organisation der Bereichskarten

Bereichskarten, die zeigen, wo Besucher am häufigsten klicken, befinden sich jetzt im linken Panel unter den Klickkarten. Dadurch wird der Zugriff und der Vergleich von Klickdaten viel einfacher, ohne zwischen verschiedenen Tabs wechseln zu müssen. Eine deaktivierte Schaltfläche an der alten Stelle leitet die Benutzer reibungslos zum neuen Layout.

Erneuerte Optik und bessere Datenklarheit

Microsoft hat das Farbschema der Bereichskarten aktualisiert, um es an das neue Branding von Clarity anzupassen. Prozentsätze der Klicks werden klarer angezeigt, sodass Sie Interaktionsmuster schneller erkennen können. Das macht die Optimierung Ihrer wichtigsten Seiten deutlich schneller und einfacher.

Heatmaps zeigen jetzt Seitentitel an

Heatmaps zeigen nun die Seitentitel direkt im Tab an, sodass Sie schnell erkennen können, zu welcher Seite eine Aufnahme gehört. Dies spart Zeit und verhindert Rätselraten bei der Analyse von Nutzerinteraktionen. Die Navigation zwischen Heatmaps ist nun schneller und effizienter.

Einfachere Navigation durch Sitzungsaufzeichnungen

Sitzungsaufzeichnungen wurden visuell überarbeitet. Bereits angesehene Aufnahmen erscheinen jetzt in einem dunkleren Grauton, sodass Sie schnell zwischen neuen und überprüften Sitzungen unterscheiden können. So können Sie frische Besuchersitzungen leichter priorisieren.

Was bedeutet das für Sie? Die Updates von Microsoft Clarity im April 2025 machen es schneller und einfacher, Ihre Besucher zu verstehen. Mit besserer Organisation und intelligenteren Einblicken ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Clarity zu nutzen und datengesteuerte Verbesserungen an Ihrer Website vorzunehmen.


Entdecken Sie weitere KI-Anleitungen


FAQs – So verwenden Sie Microsoft Clarity für website-analysen

Öffnen Sie den `<head>`-Bereich Ihrer Website und fügen Sie den Clarity-Tracking-Code ein. Sie erhalten diesen Code, indem Sie im Clarity-Dashboard „Tracking-Code abrufen“ auswählen.

Clarity konzentriert sich auf das Nutzerverhalten mit Sitzungsaufzeichnungen und Heatmaps, während Google Analytics detaillierte Verkehrsdaten und erweiterte Berichtstools bereitstellt.

Ja, Microsoft bietet Power BI an – ein Tool, mit dem Daten gesammelt, Erkenntnisse gewonnen und interaktive Berichte erstellt werden können, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Clarity hilft, das Nutzerverhalten auf Websites durch Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zu analysieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern, Probleme zu identifizieren und die Interaktion zu steigern.

Ja, mit dem Clarity SDK können mobile Nutzersitzungen präzise nachgebildet und Verhaltensdaten nahezu in Echtzeit angezeigt werden, ohne lange Verzögerungen.

Sitzungsaufzeichnungen ermöglichen es Ihnen, zu sehen, wie Nutzer interagieren, UX-Probleme zu erkennen und Nutzerreisen zu optimieren, um eine reibungslosere, effektivere Website-Erfahrung zu schaffen.

Sie können Sitzungen, Heatmaps, Clarity-Benutzer-IDs, Google Analytics-Integrationen, Erkenntnisse, JavaScript-Fehler, Dashboards, übermäßiges Scrollen und Trichter verfolgen.


Abschließende Gedanken

Hier sind Sie nun. Jetzt haben Sie ein klares Verständnis davon, so verwenden Sie Microsoft Clarity für website-analysen, seine leistungsstarken Funktionen erkunden und die neuesten Updates für 2025 anwenden können, um Ihre Website zu verbessern. Mit Tools wie Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen sind Sie bereit zu sehen, was Ihre Besucher wirklich erleben.

Wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind, Ihre Website zu verbessern, gibt es keinen besseren Zeitpunkt als jetzt. Richten Sie noch heute Ihr Microsoft Clarity-Konto ein und setzen Sie Ihr neues Wissen in die Tat um. Hinterlassen Sie gerne unten einen Kommentar und lassen Sie mich wissen, worauf Sie sich am meisten freuen, es zu verbessern.

Was this article helpful?
YesNo
Generic placeholder image
Senior Writer
Articles written35

Meet Asma Arshad, a senior writer at AllAboutAI.com, who treats AI and SEO like plot twists, not tech terms. Whether it’s decoding algorithms or making Google updates sound human, I turn the complex into clear, and the boring into binge-worthy.

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert